Digital change – Herausforderung für HR

Vom Business Partner zum Digital Partner? Welche Kernkompetenzen brauchen HR-Führungskräfte, um den Wandel aktiv begleiten zu können?

In Veränderungssituationen zahlen sich Offenheit gegenüber Neuem, eine gute Portion Neugierde, die Bereitschaft zum Lernen sowie Mut, Neues anzugehen und Bewährtes aufzugeben aus. Grundsätzlich sind im agilen Umfeld Kompetenzen wie Kundenorientierung, Veränderungsfähigkeit/ Flexibilität und Kreativität/ Innovation gefragt. Teamorientierung erfährt eine neue Qualität. Zudem ist es mehr als nur vorteilhaft, wenn man selber digital affin ist und (zumindest) online Grundlagen beherrscht.

Sind alle HR-Verantwortlichen schon startklar für die neue Welt? Wie machen wir diesen klar, dass sie sich schnell bewegen müssen?

Jeder spürt, dass sich aktuell vieles schnell verändert. Überall wird intensiv diskutiert.

HR muss sich selbst verändern bzw. grundlegend erneuern und ist gleichzeitig gefordert, die Veränderungen im Unternehmen zu begleiten. Bei paralleler Neuausrichtung von eigener Rolle, Serviceportfolio und Instrumenten ist dies ein anspruchsvolles Unterfangen.

Gleichzeitig ist es eine Möglichkeit, sich neu aufzustellen und die Gelegenheit zu ergreifen, das Rollenverständnis und auch in die Jahre gekommene Instrumente zu hinterfragen. Das bietet Chancen, die es zu ergreifen gilt.

Bedeutet die Digitalisierung, dass wir uns von der Idee einer Stammbelegschaft verabschieden und als HR-Führungskräfte immer mehr zum Manager flexibler Humanressourcen werden müssen?

Technische Möglichkeiten und (Abwicklungs-) Plattformen erleichtern dem Einzelnen die Zugänge zu den diversen Formen des Arbeitsmarktes und ermöglichen den Unternehmen Arbeitskräfte auf Abruf.

Im Ergebnis werden in Organisationen die Grenzen zwischen Angestellten und Freelancern zunehmend verschwinden, die Kooperation mit Externen an Bedeutung gewinnen, die Unternehmen sich öffnen. “liquid workforce” nennt das Accenture.

Die Integration von freelancern in die Unternehmensprozesse ist beispielsweise einer dieser Herausforderungen. Broker und Community Manager sind hier Stichworte der neuen Rollenbeschreibung.

 

Panelfragen auf der Rethink-HRTech in Berlin, März 2016.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.